Alles rund um Balkonkraftwerke

Was Sie über Balkonkraftwerke wissen müssen – Ihre Quelle für saubere Energie

Energieunabhängigkeit neu definiert

Balkonkraftwerk mit Speicher:

Ihre Revolution der Energieversorgung

Mit einem Balkonkraftwerk, das über eine Speicherlösung verfügt, können Sie Ihre Energieunabhängigkeit auf eine neue Stufe heben. Diese innovative Kombination ermöglicht es jedem – ob Hausbesitzer oder Mieter – von der Energiewende zu profitieren.

Ein weißes Haus mit Solarzellen auf dem Dach und einem in der Einfahrt geparkten Auto.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

1

Umwandlung von Sonnenlicht in Gleichstrom

Ein Balkonkraftwerk nutzt Solarmodule, um Sonnenlicht in Gleichstrom umzuwandeln. Dieser Strom wird durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und kann zur Versorgung Ihres Haushalts genutzt werden.

2

Konvertierung des Gleichstroms

Ein Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um, der dann zur Stromversorgung in Ihrem Haushalt verwendet werden kann.

3

Speichern von überschüssigen Strom

Überschüssiger Strom, der von den Solarmodulen erzeugt wird, wird im Speicher gesammelt. Dieser gespeicherte Strom kann bei Bedarf genutzt werden, um die Stromversorgung zu sichern.

4

Bei Bedarf: Einspeisung des Stroms in das Hausnetz

Bei Bedarf wird der im Speicher gesammelte Strom ins Hausnetz eingespeist, um eine kontinuierliche und zuverlässige Stromversorgung für Ihren Haushalt zu gewährleisten.

Gesetzliche Rahmenbedingungen 2025

Ein Balkonkraftwerk darf eine Wechselrichter-Leistung von bis zu 800 Watt haben, während die Solarmodule eine Leistung von bis zu 2000 Watt Peak erreichen können. Zudem ist eine Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich.


Diese kompakten Solaranlagen ermöglichen eine einfache und effiziente Stromerzeugung direkt vor Ort und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.


Nach der Installation helfen Balkonkraftwerke dabei, Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu reduzieren – eine nachhaltige Lösung für mehr Energieautarkie.

Ein schwarzer Kreis mit einem weißen Buchstaben „i“ darin.
Ein schwarzer Kreis mit einem weißen Buchstaben „i“ darin.

Neue Mietrechtsregelungen seit 2024

Seit 2024 haben Mieter das gesetzliche Recht, ein Balkonkraftwerk zu installieren. Vermieter dürfen dies nur aus triftigen Gründen untersagen.


Die Montage muss fachgerecht erfolgen und darf die Gebäudesicherheit nicht beeinträchtigen. Mieter tragen die Kosten für Installation, Betrieb und möglichen Rückbau. Eigentümergemeinschaften müssen die Nutzung von Balkonkraftwerken akzeptieren – allgemeine Verbote sind nicht mehr zulässig.


Der Anspruch auf Installation hängt von der technischen Machbarkeit und der Einhaltung der Sicherheitsstandards ab.

Rund um die Uhr Solarstrom – Dank Balkonkraftwerk mit Speicher

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher maximiert Ihre Unabhängigkeit, indem es überschüssigen Solarstrom speichert und bei Bedarf bereitstellt. So nutzen Sie nachhaltige Energie rund um die Uhr und senken Ihre Stromkosten effektiv.

Eine Schwarzweißzeichnung eines Blitzes auf weißem Hintergrund.

Maximierung des Eigenverbrauchs

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht die Maximierung des Eigenverbrauchs, wodurch bis zu 80% Eigenstromnutzung möglich sind.

Ein Schwarzweißbild mit Kreisen auf weißem Hintergrund.

Unabhängigkeit vom Stromnetz

Durch die Speicherung von Solarstrom ermöglichen Balkonkraftwerke Unabhängigkeit vom Stromnetz, insbesondere zu Spitzenzeiten.

Ein schwarzweißes Uhrensymbol auf weißem Hintergrund.

Stromnutzung rund um die Uhr

Durch die Speicherung von Solarstrom können Sie auch nachts und bei schlechtem Wetter auf Ihre selbst erzeugte Energie zugreifen.

Ein schwarzweißes Symbol eines Schildes mit einem Häkchen darauf.

Schutz vor steigenden Energiepreisen

Schutz vor steigenden Energiepreisen, indem es Ihnen ermöglicht wird, eigenen Solarstrom zu nutzen.

Ein schwarz-weißer Regenschirm, auf den Regentropfen fallen.

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Durch die Erzeugung und Nutzung nachhaltiger Energie leistet man einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Ein schwarzweißes Symbol eines Hauses mit einem Stecker darin.

Amortisation und Wirtschaftlichkeit

Die Amortisationsdauer eines Balkonkraftwerks mit Speicher beträgt 5-7 Jahre. Standort, Ausrichtung und Strompreis beeinflussen diese Zeitspanne.

Wir beraten Sie gerne

Egal ob Fragen zur Installation, Nutzung oder Optimierung Ihres Balkonkraftwerks – wir unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.